Kindergarten

I. Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule

Wie können wir den Wechsel der Kinder vom Kindergarten in die Grundschule möglichst gut vorbereiten?
Erzieherinnen und Lehrerinnen wünschen den künftigen Schulkindern einen problemlosen Übergang und erstellten dafür eine Jahresplanung.
Zunächst arbeiten die Schulleitung und die Kindergartenleitung zusammen, da seitens der Schule in der Regel noch nicht so früh festgelegt werden kann, wer das zukünftige erste Schuljahr unterrichten wird.

Die Arbeit innerhalb eines Schul- und Kindergartenjahres:

August:
– Bildung einer Kooperationsgruppe, bestehend aus zwei Erzieherinnen und zwei
Lehrerinnen, die vorläufige Planungen und Inhalte besprechen

Mai:
– Elternabend im Kiga.,Schulanmeldung durch die Eltern, Sprachtest im Kiga.

August:
– Sprachförderung im Kiga.

Februar:
– Schulanmeldung der Kinder in der Schule (erstes Kennenlernen der Schule)

Februar / März:
– Schuluntersuchung, gemeinsames Gespräch der Schulleitung mit der
Ärztin und den Erzieherinnen

April:
– Elternabend

April / Mai:

– Besuch der Schulleitung bei den Kindern, um über den Schulbesuch
entscheiden zu können.
– ggfs. Elterngespräche

Juni:
– Besuch in der Schule – Kiga.kinder lernen die Schule (Unterrichtssituation und Pause) kennen und erleben zwei Unterrichtsstunden bei den zukünftigen Klassenlehrerinnen, Besuch der Lehrerinnen im Kiga

Juni / Juli:
– Planung Klassenzusammensetzung, gemeinsamer Austausch

Juli:
– Abschluss im Kiga., evtl. freiwilliger Besuch der Kiga.kinder bei
Schulveranstaltungen, wie z. B. beim Flohmarkt

August:
– Einschulung

September / Oktober:
– Schulkinder besuchen den Kiga. und erzählen von der Schule

Oktober:
– gemeinsamer Austausch zwischen Kiga. und Schule

Januar / Februar:
– Besuch de Erzieherinnen in der Schule mit anschließendem Gespräch

 

 

II. Weitere Zusammenarbeit

Eine gute Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule hat in Nortrup bereits eine lange Tradition.

Folgende Eckpunkte der Zusammenarbeit werden auch in Zukunft wichtig für uns sein:

– gegenseitiges Vorstellen von Konzepten, Zielen und Inhalten in regelmäßigen Abständen

– gegenseitige Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen (Projekte, Feste,…)

– Treffen mit allen Erzieherinnen und Lehrerinnen (Kennenlernen, Austausch,…)

– Gespräch über Erwartungen aus schulischer Sicht

– Öffnung der Schule für die Kindergartenkinder – Führung durch ältere Schüler bei
Veranstaltungen u.ä.

Diese Liste lässt sich sicher noch ergänzen und fortführen.